Sebastian Janus

Modernes digitales Inkasso: Wie Unternehmen mit Deptist offene Forderungen erfolgreich und empathisch managen

May 2, 2025

Modernes Inkassounternehmen mit digitaler Plattform: Deptist revolutioniert das Forderungsmanagement mit KI, Empathie & Effizienz – für Startups bis Konzerne. Jetzt einfach starten!

Matteo Benedetti.png

In der heutigen Geschäftswelt ist Liquidität für Unternehmen überlebenswichtig – doch was passiert, wenn Kunden nicht zahlen? Spätestens dann wird Inkasso zum Thema. Dabei haftet Inkassounternehmen noch immer das Image von Druck und Drohungen an. Doch es geht auch anders. Mit innovativen Ansätzen, modernster Technologie und einem menschenzentrierten Fokus lässt sich Inkasso neu denken. Genau das zeigt das Unternehmen Deptist – ein digitales Inkasso-Start-up, das die Branche aufmischt und frischen Wind in einen veralteten Sektor bringt.

Was ist modernes digitales Inkasso?

Inkasso: Mehr als nur Forderungseintreibung

Inkasso bedeutet, offene Forderungen einzuholen. Klassisch geschieht dies meist erst, wenn interne Mahnversuche fehlschlagen. Doch modernes Inkasso kann mehr:

  • Frühzeitige Unterstützung ab der Rechnungsstellung
  • Vorgerichtliches und gerichtliches Forderungsmanagement aus einer Hand
  • Kommunikation auf Augenhöhe mit Schuldnern
  • Transparente Workflows über digitale Plattformen

Das Ziel: Forderungen einholen, ohne die Kundenbeziehung zu zerstören – ein zunehmend wichtiger Faktor im Customer Relationship Management (CRM).

Fokus auf UI, UX und Automatisierung

Wo früher exzellistechnische Hürden und altbackene Online-Portale die Regel waren, setzt modernes Inkasso auf:

  • Drag-and-Drop Uploads: Forderungen können einfach als PDF hochgeladen werden
  • Automatisierte Auslese durch KI: Rechnungsdaten werden direkt erkannt und interpretiert
  • API-Anbindungen: Direkte Integration in die ERP-Systeme für Großkunden
  • Smarte Rückmeldungen: Kommunikation erfolgt über automatisierte E-Mails oder auch per Webhook

Warum Digitalisierung im Inkasso entscheidend ist

Alt gegen Neu: Der Inkassomarkt im Wandel

Viele traditionelle Inkassodienstleister bieten gelerntes Vorgehen mit wenig Innovation. Das Problem: ineffiziente Prozesse, intransparente Kostenmodelle, und eine schlechte User Experience (UX). Moderne Anbieter wie Deptist haben sich hingegen als Softwareunternehmen mit Inkassolizenz positioniert – nicht andersherum.

Vorteile digitaler Inkasso-Plattformen

  • Selbstregistrierung in unter einer Minute möglich
  • Echte End-to-End Digitalisierung vom Forderungseinzug bis zur Abrechnung
  • Skalierbarkeit: geeignet für Startups ebenso wie für Konzerne
  • Kundenfreundlich auch für Schuldner dank transparenter Kommunikation

Technologische Kernkompetenz: Künstliche Intelligenz

Intelligente Prozesse beschleunigen das Forderungsmanagement:

  • Automatisierte Beantwortung von Anfragen auf Basis vollständiger Aktenlage
  • Lesen und Interpretieren umfangreicher Dokumente in Sekundenschnelle
  • Argumentation auf Augenhöhe – unterstützend, nicht nur fordernd

Services und Modelle: Was bietet ein digitales Inkassounternehmen wirklich?

Departmentübergreifende Leistungen bei Deptist

Deptist bietet Inkasso aus einer Hand – ohne Einschränkungen:

  • B2C: Forderung gegenüber Privatpersonen
  • B2B: Bauunternehmen, Dienstleister, Pflegebetriebe u.v.m.
  • Vorgerichtliches Inkasso mit umfangreicher Mahnlogik
  • Gerichtliches Inkasso – mit automatisierter Prozessführung

Preismodell mit Fokus auf den Erfolg

  • Leistung auf Erfolgsbasis: Nur im Erfolgsfall fallen Gebühren an
  • Kosten für den Gläubiger minimal – meist deckt sie der Schuldner
  • Individuelle Abrechnung: Wahlweise monatlich oder ad hoc, in verschiedenen Währungen

Für wen eignet sich digitales Inkasso?

Unternehmen jeder Größe profitieren

  • Startups, die Liquidität sichern wollen
  • Mittelständler und Dienstleister mit regelmäßig offenen Forderungen
  • Enterprise-Kunden mit hohen Forderungsvolumina

One-Stop-Shop – Keine Spezialisierung auf einzelne Branchen notwendig

Der Anspruch von Deptist:

  • Schluss mit Spezialisierungen wie „nur Rumänien“, „nur Mobilität“ oder „nur B2B“
  • Universell einsetzbar – unabhängig von Industrie oder Schuldner-Art

Datenlage & Forderungshöhen

  • Durchschnittliche Forderungshöhe: ca. 3.000 – 4.000 €
  • Median: etwa 11.000 €
  • Fallanzahl pro Jahr: über 200.000 – Tendenz stark steigend
  • Größte Forderung im Bestand: ca. 6 Mio. €

Das Team hinter der Plattform: Wie funktioniert der Inkasso-Alltag?

Strukturierte Organisation in vier Säulen

  1. Operations:
    Über 20 Mitarbeiter kümmern sich um Kommunikation, Recherche und Einholung der Zahlung
  2. Software:
    Eigenentwickelte Plattform, API & Integrationen für Großkunden
  3. Vertrieb:
    Kundengewinnung vom Einzelunternehmer bis Großkonzern
  4. Backoffice:
    Abrechnung, Support, Administration

KI als Mitarbeiterunterstützung – keine Ersatzkraft

Im täglichen Betrieb arbeitet das Team eng mit der KI zusammen. Sie hilft dabei, die Qualität hochzuhalten, standardisiert Informationen, beschleunigt Prozesse – aber ersetzt nicht den Menschen.

Internationalisierung und der Blick über Deutschland hinaus

Warum Deptist ins Ausland expandiert

  • Der deutsche Markt ist zwar führend und stabil…
  • …doch andere europäische Märkte bieten enorme Chancen

Beispielhafte Märkte, die erschlossen werden:

  • Skandinavien (Dänemark, Schweden)
  • Frankreich, Italien, Spanien als nächste Ziele

Zahlungsmoral in Europa im Vergleich

Deutschland gilt in Europa als Land mit einer der besten Zahlungsmoralen weltweit. Dennoch ist die Arbeit in Märkten mit schlechterer Zahlungsmoral umso relevanter:

  • Italien: Signifikant schlechtere Zahlungsmoral
  • Frankreich, Spanien: In etwa gleich, teils schwieriger
  • Skandinavien: Vergleichbar mit Deutschland

Drei Tipps für Unternehmen, die einen Inkassoanbieter suchen

1. Nur ein digitaler Anbieter ist zukunftsfähig

  • Schnelle digitale Registrierung
  • Intuitive Plattform statt veralteter Benutzeroberflächen

2. Prüfen, was der Anbieter wirklich anbietet

Der passende Anbieter sollte:

  • Alle Industrien bedienen können
  • B2B und B2C abdecken
  • Skalierbar sein und mit dem Unternehmen mitwachsen können

3. Die Einstiegshürde muss niedrig sein

  • Einfaches Onboarding & selbsterklärende UI
  • Geringe bis keine Einrichtungskosten
  • Klare Preisstruktur ohne versteckte Gebühren

Fazit: Inkasso geht auch modern – mit Software, Service und Empathie

Inkasso ist längst nicht mehr der verstaubte Prozess, den viele noch kennen. Mit digitalen Tools, Empathie und einem klaren Fokus auf User Experience gelingt es Unternehmen wie Deptist, einen bislang wenig beachteten Bereich der Finanzwelt neu zu denken. Der Erfolg spricht für sich: Hohes Wachstum, zufriedene Kunden und eine klare Vision für Europa.

Ob Start-up oder Großunternehmen – wer offene Forderungen effizient und professionell managen will, sollte auf ein modernes Inkassounternehmen setzen. Deptist zeigt, wie das geht.

Sebastian Janus
Gründer & geschäftsführender Gesellschafter

Dieser Blog dient als Plattform, auf der ich mein Wissen teile und es GründernInnen und UnternehmerInnen erleichtere, die Herausforderungen im Bereich Finanzen, Buchhaltung und Controlling zu meistern.

Seid ihr bereit für einen langfristigen Partner?

Wir helfen bei der Skalierung von Unternehmen durch Unterstützung eurer Finance & HR Anforderungen mit unserem Netzwerk, Tech-Wissen & Fach-Expertise
Jetzt Erstgespräch vereinbaren