Sebastian Janus

Erfolgreiche Venture Capital Finanzierung für Startups: Strategien, Trends & rechtliche Insights 2024

May 22, 2025

Venture Capital Finanzierung für Startups: Expertin Andrea Schlote gibt Insider-Tipps zu Trends, Fehlern und Erfolgsstrategien in Equity, Venture Debt und KI-Investments.

Andrea Schlote.png

In der heutigen Finanzierungswelt für Startups ist es wichtiger denn je, frühzeitig die richtige Strategie zu wählen – nicht nur, um Investoren zu überzeugen, sondern auch, um langfristig erfolgreich zu wachsen. In einem spannenden Gespräch mit der renommierten Finanzierungsexpertin Andrea Schlote von der Kanzlei Bird & Bird tauchen wir tief ein in die juristischen und strategischen Aspekte rund um Finanzierung, Equity-Runden, Venture Debt und die Rolle der künstlichen Intelligenz in der Unternehmensentwicklung. Dieser Artikel beleuchtet zentrale Trends, häufige Fehler und gibt praktische Tipps für wachstumsorientierte Gründerinnen und Gründer.

Andrea Schlote – Expertin an der Schnittstelle von Recht, Innovation & Finanzierung

Rechtsanwältin mit Innovationsfokus

Andrea Schlote ist Rechtsanwältin bei Bird & Bird, einer auf Technologie und Innovation spezialisierten internationalen Großkanzlei mit Sitz in Deutschland und Wurzeln im Vereinigten Königreich. Ihre Spezialisierung liegt auf Equity-Finanzierungen von Technologie- und Innovationsunternehmen sowie Venture-Capital-Strukturen, inkl. Venture Debt.

  • Fokus auf innovative Unternehmen & Investoren
  • Beratung im Gesellschaftsrecht mit Schwerpunkt auf Technologie-Startups
  • Erfahrungen mit großen Finanzierungsrunden, z. B. bei DeepL

Bird & Bird – Tech-Kanzlei an vorderster Front

  • Tier One Kanzlei für Künstliche Intelligenz in Deutschland
  • Begleitung von Großprojekten wie z. B. DeepL und Marble Fusion
  • Vollständiges Kanzleinetzwerk für alle Bedürfnisse von Startups und Investoren

Aktuelle Tech- und Investmenttrends 2024

Künstliche Intelligenz: Von Megatrends bis zu Nischen

Große KI-Projekte wie LLMs (Large Language Models) sind bereits stark besetzt. Spannender für Startups sind daher:

  • Vertikale KI-Anwendungen: branchenspezifische Integrationen in Geschäftsprozesse
  • Agentenbasierte & autonome KI: Möglichkeit für First Mover in Nischen

Weitere wichtige Technologiebereiche

  • Quantentechnologie: Besonders in Deutschland stark gefördert
  • Fusionstechnologie: Beispiel Marble Fusion
  • Robotik + KI: Wachsender Markt, v. a. in München
  • Innovative Verteidigungstechnologien: Hochrelevant für Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit

Systemische Innovation: Chancen abseits von Hypes

Andrea betont die Bedeutung von „First-Mover“-Unternehmen, die systemverändernde Innovationen vorantreiben:

  • Die Landbanking Group: Natur als handelbares Asset – Nachhaltigkeit neu gedacht
  • Particula: Innovationsführer für digitale Asset Ratings

Realistische Finanzierungsformen im Fokus

Venture Debt im Aufschwung

Die Finanzierung über Venture Debt bleibt auf Wachstumskurs:

  • Stark genutzt in der Growth- und Later-Stage, weniger im Seed-Bereich
  • Alternative zur teuren Über-Dilution durch Equity-Finanzierungen
  • Für 2025: Erwartetes Gesamtvolumen von 473 Mio. € allein in Deutschland

Schwierige Equity-Lage im Mittelfeld

  • Viele Anfänger (Seed) & große Later-Stage-Investments aktiv
  • Serie A & B-Finanzierungen derzeit unterversorgt
  • Risiko: Mangel an strukturierten Wachstumsunternehmen in wenigen Jahren

Juristische Herausforderungen & Standortdebatte

Ein Nachteil für deutsche Startups: der Aufwand durch notariell beurkundungspflichtige Vorgänge. Andrea Schlote berichtet von:

  • Wachsenden Interessen an Tokenisierung oder Firmensitze in Estland oder den USA
  • Diskussionen über die Initiative „EU Inc“ zur europäischen Gesellschaftsform analog zur Delaware Inc.

Die EU Inc-Initiative im Überblick

  • Ziel: Einheitliche juristische Struktur und Investitionsprozesse innerhalb Europas
  • Vorteile: Keine Notarpflicht, vorhersehbare Investorenprozesse, leichtere Internationalisierung
  • Status: Paper entwickelt, politische Umsetzung notwendig

Insights aus der Praxis: Finanzierungsrunden & Exits

Herausragende Projekte

Andrea hat an bedeutenden Transaktionen gearbeitet, darunter:

  • DeepL: Eine der größten deutschen AI-Finanzierungsrunden
  • Planet A Foods: Kakao-freie vegane Schokolade
  • Wegdog: Veganes Hundefutter – ein Beispiel für erfolgreiche Nischenpositionierung

Beispielhafte Finanzierungsstrategien

  • Auch nicht-trendige Branchen wie Foodtech können durch Innovation überzeugen
  • Systemverändernde Ideen wie bei der Landbanking Group erzielen hohe Aufmerksamkeit bei Investoren

AI & Legal Tech – Der digitale Wandel bei Bird & Bird

AI-Tools im Kanzleialltag

Andrea betont die intensive Nutzung von KI-Tools innerhalb der Kanzlei:

  • Interne Tools statt öffentliches ChatGPT für Datenschutz und Genauigkeit
  • Effizienzsteigerung in der juristischen Arbeit
  • Teams aus Juristen & AI-Experten arbeiten an innovativen Lösungen

Netzwerken & Weiterbildung – Schlüssel zum Erfolg

Empfohlene Veranstaltungen & Netzwerke

  • UnternehmerTUM & TUM Venture Labs
  • Start2Group & deren Accelerator-Programme
  • Startup Nights in Berlin & München

Wichtiger Tipp: Netzwerken über LinkedIn hinaus

  • Persönlicher Kontakt bringt echte Weiterempfehlungen
  • Warme Intros bleiben der effektivste Weg zum Investor

Ein Tipp, der Millionen wert sein kann: Das Term Sheet

Verstehen statt unterschreiben

Das Term Sheet ist nicht nur ein harmloses Vorabdokument – es kann über Erfolg oder Scheitern einer Runde entscheiden.

  • „Ein falsches Wort kann alles verändern.“ – Andrea Schlote
  • Begrifflichkeiten und Formulierungen müssen bekannt und richtig interpretiert werden

Termsheet-Verhandlungen & -Workshops

Andrea veranstaltet regelmäßig Trainings bei renommierten Einrichtungen:

  • TUM Venture Labs in München
  • Start Berlin & Start Munich
  • Praxissimulationen zur aktiven Verhandlungsführung

Fazit: Fit für die nächste Finanzierungsrunde

Die Startuplandschaft verändert sich rasant – und mit ihr die Anforderungen an Finanzierung, Recht und Technologieeinsatz. Unternehmen, die frühzeitig auf fundierte juristische Beratung, innovative Finanzierungsformen und zukunftsfähige Geschäftsmodelle setzen, können sich klare Wettbewerbsvorteile sichern. Andrea Schlote von Bird & Bird bietet einen tiefen Einblick in die dynamische Welt der Venture Capital Finanzierung und zeigt: Vorbereitung und Wissen sind der Schlüssel zum erfolgreichen Wachstum.

Tipp: Wer sich mit den Venture Capital Key Terms auskennt und ein solides Netzwerk aufbaut, ist in jeder Phase der Unternehmensfinanzierung deutlich im Vorteil.

Sebastian Janus
Gründer & geschäftsführender Gesellschafter

Dieser Blog dient als Plattform, auf der ich mein Wissen teile und es GründernInnen und UnternehmerInnen erleichtere, die Herausforderungen im Bereich Finanzen, Buchhaltung und Controlling zu meistern.

Seid ihr bereit für einen langfristigen Partner?

Wir helfen bei der Skalierung von Unternehmen durch Unterstützung eurer Finance & HR Anforderungen mit unserem Netzwerk, Tech-Wissen & Fach-Expertise
Jetzt Erstgespräch vereinbaren