Interesse an unserem Startup Finance Videokurs 📈🔥? Jetzt kostenlos anschauen!
Sebastian Janus

Best Practices für die Finanzplanung in der Frühphase eines Startups

August 29, 2024

Erfahren Sie die besten Praktiken für die Finanzplanung in der Frühphase eines Startups, von Budgetierung bis Cashflow-Management.

Die Finanzplanung in der Frühphase eines Startups ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Ein solider Finanzplan hilft dabei, die Finanzen im Griff zu behalten, kluge Investitionsentscheidungen zu treffen und finanzielle Engpässe zu vermeiden. In diesem Artikel werden wir die besten Praktiken und Strategien für die Finanzplanung in der Anfangsphase eines Startups besprechen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Ein gut durchdachter Finanzplan ist der Schlüssel zum Erfolg eines Startups.
  • Budgetierung hilft dabei, die Ausgaben im Blick zu behalten und unnötige Kosten zu vermeiden.
  • Eine gründliche Analyse der Kostenstruktur kann Einsparpotenziale aufdecken.
  • Die Kapitalbedarfsanalyse ist wichtig, um den tatsächlichen Finanzierungsbedarf zu ermitteln.
  • Effektives Cashflow-Management stellt sicher, dass das Unternehmen jederzeit liquide bleibt.

Erstellung eines Finanzplans

Ein solider Finanzplan ist das Rückgrat jedes erfolgreichen Startups. Er hilft dabei, die Umsätze, die Kosten, den Kapitalbedarf, die Liquidität und die Rentabilität eines Unternehmens zu berechnen. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Erstellung eines Finanzplans:

  1. Ziele festlegen: Definieren Sie klare finanzielle Ziele für Ihr Startup. Möchten Sie schnell wachsen oder lieber langsam und stetig?
  2. Einnahmen und Ausgaben schätzen: Erstellen Sie eine Liste aller erwarteten Einnahmequellen und Ausgaben. Dies umfasst Verkäufe, Investitionen, Miete, Gehälter und Marketing.
  3. Budget erstellen: Ein Budget hilft Ihnen, Ihre Fortschritte zu verfolgen und sicherzustellen, dass Sie Ihre finanziellen Ziele im Auge behalten. Denken Sie daran, dass ein Budget flexibel sein sollte.
  4. Cashflow überwachen: Verfolgen Sie den Geldfluss in Ihrem Unternehmen, um sicherzustellen, dass Sie genügend Mittel haben, um Ihre Ausgaben zu decken und in Ihr Unternehmen zu investieren.
  5. Szenarien planen: Berechnen Sie verschiedene Szenarien, um die Rentabilität Ihres Startups unter verschiedenen Bedingungen zu simulieren. Dies hilft Ihnen, auf Unsicherheiten vorbereitet zu sein.
Ein Finanzmodell ist vergleichbar mit einem Architekturmodell. Wie bei einem Bauprojekt sollte auch eine Unternehmensgründung nicht ohne Modell angegangen werden.

Ein gut durchdachter Finanzplan ist nicht nur für Investoren und Banken wichtig, sondern auch für die Gründer selbst. Er ermöglicht eine strukturierte Quantifizierung von Aufwand und Ertrag und stellt sicher, dass keine wichtigen Faktoren übersehen werden.

Budgetierung

Eine solide Budgetierung ist entscheidend für den Erfolg eines Startups. Ein gut durchdachtes Budget hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden und die Ausgaben im Griff zu behalten.

Schritte zur effektiven Budgetierung

  1. Erstellung eines Finanzplans: Erstelle eine Liste aller Ausgaben und realistischen Einnahmen. Denke dabei an variable Kosten und halte auch die monatlich wiederkehrenden Verpflichtungen fest.
  2. Realistische Einschätzung: Schätze deine Kosten realistisch ein und berücksichtige einen Puffer für ungeplante Ausgaben. Zu hoch gesteckte Einnahmeziele oder unterschätzte Ausgaben können schnell zum Problem werden.
  3. Priorisierung der Ausgaben: Setze Prioritäten bei deinen Ausgaben. Teile Investitionen auf und sortiere die geplanten Kosten nach ihrem Mehrwert für dein Unternehmen.
  4. Regelmäßige Überprüfung: Überprüfe dein Budget regelmäßig und passe es bei Bedarf an. Dies hilft, die Ausgaben im Einklang mit den Einnahmen zu halten und zu hohe Ausgaben zu vermeiden.
Eine regelmäßige Überprüfung des Budgets ist entscheidend, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten und auf unerwartete Ausgaben vorbereitet zu sein.

Tipps zur Kostensenkung

  • Verhandeln mit Lieferanten: Suche nach günstigeren Büroflächen oder verhandle mit Lieferanten, um die Gründungskosten zu senken.
  • Outsourcing: Denke an Outsourcing für redundante und schwierige Aufgaben. Dies kann zwar Geld kosten, aber es ermöglicht dir, dein Startup effizienter voranzutreiben.

Langfristige Planung

Neben den anfänglichen Investitionskosten sollten auch zukünftige Instandhaltungs- und Wartungskosten in die Finanzplanung einbezogen werden. Dies hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden und langfristig erfolgreich zu sein.

In der Anfangsphase eines Startups erwarten Investoren innerhalb von 5 bis 7 Jahren eine Rendite des drei- bis fünffachen ihrer ursprünglichen Investition. Daher ist es wichtig, die Budgetierung sorgfältig zu planen und regelmäßig zu überprüfen.

Kostenstruktur analysieren

Die Analyse der Kostenstruktur ist ein wesentlicher Schritt, um die finanzielle Gesundheit eines Startups zu verstehen. Durch die Untersuchung der verschiedenen Kostenarten können Gründer und Manager Einblicke in das Bruttomargenpotential ihrer Geschäftstätigkeit erhalten.

Kostenkategorisierung

Kosten werden typischerweise nach ihrer Art und ihrem Verhalten in Bezug auf die Absatzmenge klassifiziert. Hierbei unterscheidet man drei Hauptkategorien:

  • Fixe Kosten: Diese Kosten bleiben konstant, unabhängig von der Absatzmenge.
  • Variable Kosten: Diese Kosten variieren proportional zur Absatzmenge.
  • Sprungfixe Kosten: Diese Kosten bleiben bis zu einem bestimmten Schwellenwert konstant und steigen dann sprunghaft an.

Beispielhafte Kostenarten

Jede Kostenart kann je nach Branche und Geschäftsmodell variabel, fix oder sprungfix sein. Zum Beispiel:

  • Mietkosten eines IT-Unternehmens sind oft fixe Kosten.
  • Mietkosten im Einzelhandel können sprungfix sein, da sie mit der Eröffnung neuer Filialen steigen.

Detaillierte Kostenanalyse

In manchen Fällen ist es sinnvoll, eine einzelne Kostenart weiter aufzuschlüsseln. Ein gutes Beispiel sind die Personalkosten:

  • Kosten für Fahrer bei einem Kurierdienst sind variable Kosten, da sie mit der Anzahl der Lieferungen schwanken.
  • Gehälter des Verwaltungspersonals sind fixe Kosten, da sie unabhängig vom Geschäftsvolumen anfallen.
Eine gründliche Analyse der Kostenstruktur hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden und die Rentabilität zu maximieren.

Investitionskosten

Investitionen sind finanzielle Mittel, die in Vermögenswerte wie Immobilien, Betriebsausrüstung und technologische Infrastruktur fließen. Diese Ausgaben werden über die Nutzungsdauer abgeschrieben und beeinflussen das zu versteuernde Einkommen.

Zukünftige Kosten berücksichtigen

Neben den anfänglichen Investitionskosten sollten auch zukünftige Instandhaltungs- und Wartungskosten in die Finanzplanung einbezogen werden. Beispielsweise kann in der Systemgastronomie nach drei bis fünf Jahren eine vollständige Renovierung erforderlich sein.

Wichtige Annahmen

  • Working Capital: Differenz zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten.
  • Inflation: Integration einer jährlichen Inflationsrate für realistische Kosten- und Preisprognosen.
  • Steuern: Berücksichtigung der spezifischen Steuergesetze des Landes, in dem das Startup tätig ist.

Kapitalbedarfsanalyse

Die Kapitalbedarfsanalyse ist ein wesentlicher Schritt in der Finanzplanung eines Startups. Sie hilft dabei, den genauen Finanzierungsbedarf zu ermitteln, um das Unternehmen erfolgreich zu starten und zu betreiben.

Schritte zur Kapitalbedarfsanalyse

  1. Ermittlung der Anlaufkosten: Hierzu zählen alle Kosten, die vor dem eigentlichen Geschäftsbetrieb anfallen, wie z.B. Gründungskosten, Lizenzgebühren und erste Marketingausgaben.
  2. Berechnung der Betriebskosten: Dazu gehören Miete, Gehälter, Versicherungen und andere laufende Ausgaben. Es ist wichtig, diese Kosten realistisch zu kalkulieren, um finanzielle Engpässe zu vermeiden.
  3. Investitionskosten berücksichtigen: Investitionen in Vermögenswerte wie Maschinen, Fahrzeuge oder IT-Infrastruktur sollten ebenfalls in die Analyse einfließen.
  4. Planung des Working Capitals: Das Working Capital ist die Differenz zwischen Umlaufvermögen und kurzfristigen Verbindlichkeiten. Eine schlechte Planung kann zu Liquiditätsproblemen führen.
  5. Berücksichtigung von Reserven: Es ist ratsam, eine Reserve für unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen, um auf unerwartete Ereignisse vorbereitet zu sein.

Wichtige Annahmen

  • Inflation: Die zukünftige Preisentwicklung sollte in die Finanzplanung einbezogen werden. Eine angenommene jährliche Inflationsrate hilft, realistische Kosten- und Preisprognosen zu erstellen.
  • Steuern: Die steuerliche Modellierung muss die spezifischen Gesetze des Landes berücksichtigen, in dem das Startup tätig ist. In Deutschland können z.B. Verlustvorträge steuerlich geltend gemacht werden.
  • Szenarien: Verschiedene Zukunftsszenarien (Upside-Case, Downside-Case, Base-Case) sollten durchgespielt werden, um auf Unsicherheiten vorbereitet zu sein.
Eine gründliche Kapitalbedarfsanalyse ist entscheidend, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und das Startup auf eine solide finanzielle Basis zu stellen.

Cashflow-Management

Ein effektives Cashflow-Management ist entscheidend für den Erfolg eines Startups. Ohne ausreichende Liquidität kann selbst das vielversprechendste Unternehmen scheitern. Hier sind einige wichtige Aspekte, die du beachten solltest:

Forderungsmanagement

Unzureichendes Kreditmanagement kann zu verspäteten Zahlungen und unbezahlten Rechnungen führen. Daher ist es wichtig, strukturierte Prozesse für das Forderungsmanagement zu etablieren. Dazu gehören:

  • Rechtzeitige Rechnungsstellung
  • Angemessene Zahlungsbedingungen
  • Überwachung unbeglichener Beträge

Eine sofortige Maßnahme ist die Rechnungsfinanzierung, auch bekannt als Factoring. Dabei reichst du deine gestellten Rechnungen bei einer dritten Partei ein, die dir die Zahlungssumme umgehend begleicht und zusätzlichen Ausfallschutz bietet.

Liquiditätsplanung

Eine konstante und exakte Finanzplanung ist unerlässlich. Dein Fokus sollte nicht nur vor der Gründung, sondern auch während des Wachstums deines Unternehmens auf der Liquiditätsplanung liegen. Mit wachsender Kundschaft und einem größeren Auftragspensum verändern sich auch die Anforderungen an deine finanziellen Ressourcen.

Ein klarer Überblick über Cashflow, Zahlungen und Einnahmen ist zu jedem Zeitpunkt unerlässlich.

Nutzung von Software

Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben, kannst du dir eine Buchhaltungssoftware zulegen. Diese hilft dir, die Dokumentation deiner Geldflüsse tagesaktuell zu halten und kennt sich mit allen wichtigen Regularien aus. Eine gute Liquiditätsplanung-Software für Startups kann dir dabei helfen, professionelle Investor-Reportings zu erstellen und deine Finanzplanung agil zu halten.

Worst-Case-Szenario

Es ist wichtig, Regelungen und Handlungsempfehlungen für den schlimmsten denkbaren Fall (Insolvenz) zu haben. Kalkuliere die zu erwartenden Engpässe während des ersten Geschäftsjahres großzügig und stelle sicher, dass du eine ausreichende Betriebsmittelreserve hast. Sollte sich das Geschäft besser entwickeln als erwartet, kannst du das Geld vorzeitig zurückzahlen oder für weitere Investitionen nutzen.

Finanzprognosen

Entrepreneurs discussing financial charts in an office.

Finanzprognosen sind ein unverzichtbares Instrument für jedes Unternehmen, besonders wichtig sind sie jedoch für Startups. Eine gute Prognose hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wo Sie Ihre begrenzten Ressourcen einsetzen, wie Sie die Preise für Ihre Produkte oder Dienstleistungen festlegen und wann Sie externe Finanzierung in Anspruch nehmen sollten. Es kann auch ein wertvolles Managementinstrument sein, das Einblicke in die Stärken und Schwächen Ihres Unternehmens bietet.

Es gibt viele unterschiedliche Prognoseansätze, das Wichtigste ist jedoch, eine Methode zu verwenden, die für Ihr Unternehmen und Ihre Daten geeignet ist. Die drei gängigsten Prognosemethoden sind:

  1. Trendanalyse: Diese Methode untersucht historische Daten, um Muster und Trends zu erkennen.
  2. Regressionsanalyse: Ein ausgefeilterer Ansatz, der historische Daten verwendet, um Beziehungen zwischen verschiedenen Faktoren und deren Auswirkungen auf die Leistung Ihres Unternehmens zu identifizieren.
  3. Zeitreihenanalyse: Eine statistische Technik, die häufig in Verbindung mit anderen Methoden wie der Trendanalyse oder der Regressionsanalyse verwendet wird.

Nachdem Sie eine Prognosemethode ausgewählt haben, müssen Sie Daten sammeln. Diese Daten können aus Finanzberichten, Umfragen, Kundendaten, Branchendaten oder anderen Quellen stammen. Sobald Sie über diese Daten verfügen, können Sie mit der Ermittlung von Trends und Beziehungen beginnen.

Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass Prognosen keine exakte Wissenschaft sind. Es wird immer eine gewisse Unsicherheit geben. Der Schlüssel liegt darin, die besten verfügbaren Informationen zu nutzen und fundierte Annahmen zu treffen.

Mit etwas Übung werden Sie Ihre Prognosen verbessern und in der Lage sein, genauere Vorhersagen über die Zukunft Ihres Unternehmens zu treffen.

Steuerplanung

Die Steuerplanung ist ein wesentlicher Bestandteil der Finanzplanung eines Startups. Eine sorgfältige Steuerplanung kann erhebliche Einsparungen ermöglichen und die finanzielle Stabilität des Unternehmens sichern.

Steuerliche Abzüge und Gutschriften

Es ist wichtig, alle verfügbaren steuerlichen Abzüge und Gutschriften zu nutzen. Dies kann durch die Zusammenarbeit mit einem Steuerberater sichergestellt werden. Ein Steuerberater kann helfen, die spezifischen Gesetze des Landes zu verstehen und anzuwenden.

Verlustvorträge

In einigen Ländern, wie Deutschland und Österreich, ist es möglich, Verlustvorträge steuerlich geltend zu machen. Diese Regelungen sollten im Finanzmodell berücksichtigt werden, um eine genaue Vorhersage der steuerlichen Belastungen und Vorteile zu ermöglichen.

Regelmäßige Überprüfung

Die Steuerplanung sollte regelmäßig überprüft und angepasst werden, um sicherzustellen, dass das Unternehmen alle aktuellen steuerlichen Vorteile nutzt. Dies ist besonders wichtig, da sich die finanziellen Bedürfnisse eines wachsenden Unternehmens ändern können.

Eine gute Steuerplanung kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg eines Startups ausmachen. Sie hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden und die langfristige Stabilität des Unternehmens zu sichern.

Versicherungen

Versicherungen sind ein wichtiger Bestandteil der Finanzplanung für Startups. Sie bieten Schutz vor unvorhersehbaren Ereignissen und helfen, finanzielle Risiken zu minimieren. Hier sind einige wichtige Versicherungen, die Gründer in Betracht ziehen sollten:

Krankenversicherung

Für Gründer ist die Krankenversicherung besonders wichtig. Der Krankenkassenbeitragssatz für freiwillig versicherte Selbständige beläuft sich auf 14,0 Prozent plus Zusatzbeitrag. Es ist ratsam, sich frühzeitig zu informieren und die verschiedenen Optionen zu vergleichen.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Die Berufsunfähigkeitsversicherung schützt vor den finanziellen Folgen einer Berufsunfähigkeit. Besonders für Selbständige ist sie essenziell, da sie nicht auf den Schutz durch einen Arbeitgeber oder gesetzliche Vorsorgeleistungen bauen können. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Eintrittsalter, dem Gesundheitszustand und der Berufsgruppe.

Haftpflichtversicherung

Eine Haftpflichtversicherung ist unerlässlich, um sich gegen Schäden abzusichern, die man Dritten zufügt. Sie deckt sowohl Personen- als auch Sachschäden ab und kann vor hohen finanziellen Belastungen schützen.

Sachversicherung

Sachversicherungen schützen das Eigentum des Unternehmens, wie Büroausstattung und technische Geräte, vor Schäden durch Feuer, Wasser oder Einbruch. Es ist wichtig, den Wert des Eigentums regelmäßig zu überprüfen und die Versicherungssumme entsprechend anzupassen.

Eine gute Versicherung gibt das beruhigende Gefühl, im Falle eines Schadens finanziell abgesichert zu sein.

Rechtsschutzversicherung

Eine Rechtsschutzversicherung hilft, die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen zu decken. Sie übernimmt Anwalts- und Gerichtskosten und kann in vielen Fällen eine wertvolle Unterstützung sein.

Lebensversicherung

Eine Lebensversicherung kann für Gründer sinnvoll sein, um die finanzielle Absicherung der Familie im Todesfall zu gewährleisten. Sie kann auch als Sicherheit für Kredite dienen, die das Unternehmen aufnimmt.

Es ist wichtig, sich umfassend zu informieren und die verschiedenen Versicherungsangebote sorgfältig zu vergleichen, um den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten.

Outsourcing

Outsourcing kann für Startups eine effiziente Lösung sein, um Kosten zu sparen und sich auf Kernkompetenzen zu konzentrieren. Besonders in der Frühphase eines Unternehmens ist es wichtig, Ressourcen optimal zu nutzen.

Vorteile des Outsourcings

  • Kostenersparnis: Durch das Auslagern bestimmter Aufgaben können Unternehmen Fixkosten in variable Kosten umwandeln.
  • Zugang zu Expertenwissen: Startups können von der Expertise externer Dienstleister profitieren, ohne diese fest anstellen zu müssen.
  • Flexibilität: Outsourcing ermöglicht es, schnell auf Marktveränderungen zu reagieren und Kapazitäten anzupassen.

Herausforderungen des Outsourcings

  • Qualitätskontrolle: Es kann schwierig sein, die Qualität der ausgelagerten Dienstleistungen sicherzustellen.
  • Kommunikation: Eine klare und regelmäßige Kommunikation ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Abhängigkeit: Unternehmen können abhängig von ihren Dienstleistern werden, was Risiken birgt.
Outsourcing kann eine wertvolle Strategie sein, um in der Frühphase eines Startups flexibel und kosteneffizient zu bleiben. Es ist jedoch wichtig, die richtigen Partner zu wählen und klare Vereinbarungen zu treffen.

Ein Beispiel für erfolgreiches Outsourcing ist das outsourced accounting. Hierbei lagern Startups ihre Buchhaltung an externe Experten aus, was ihnen ermöglicht, sich auf ihr Kerngeschäft zu konzentrieren und gleichzeitig von professionellem Finanzmanagement zu profitieren.

Priorisierung der Ausgaben

Young entrepreneurs discussing financial plans

In der Frühphase eines Startups ist es entscheidend, die Ausgaben sorgfältig zu priorisieren. Ein geringes Budget erfordert eine kluge Verteilung der Mittel, um das Überleben und Wachstum des Unternehmens zu sichern.

Schritte zur Priorisierung

  1. Erstellung eines Finanzplans: Beginne mit einer detaillierten Liste aller Ausgaben und Einnahmen. Berücksichtige dabei sowohl variable als auch feste Kosten.
  2. Realistische Einschätzung: Schätze deine Einnahmen und Ausgaben realistisch ein. Plane auch einen Puffer für unerwartete Kosten ein.
  3. Wert der Ausgaben bewerten: Sortiere die Ausgaben nach ihrem Mehrwert für das Unternehmen. Investitionen, die direkt zum Wachstum beitragen, sollten Vorrang haben.
  4. Outsourcing in Betracht ziehen: Überlege, ob es sinnvoll ist, bestimmte Aufgaben auszulagern, um Zeit und Ressourcen zu sparen.
Eine sorgfältige Priorisierung der Ausgaben hilft, finanzielle Engpässe zu vermeiden und das Startup auf Kurs zu halten.

Beispielhafte Priorisierung

Durch diese strukturierte Herangehensweise kannst du sicherstellen, dass dein Startup auch mit einem geringen Budget erfolgreich ist.

Fazit

Eine solide Finanzplanung ist das Rückgrat jedes erfolgreichen Startups. Sie hilft nicht nur dabei, die Rentabilität zu überwachen, sondern auch, finanzielle Ziele klar zu definieren und kluge Entscheidungen zu treffen. Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung und nutzen Sie verfügbare Tools und Ressourcen, um Ihre Ausgaben und Einnahmen im Blick zu behalten. Denken Sie daran, dass Ihr Finanzplan flexibel sein sollte, um sich an Veränderungen anzupassen. Mit einer durchdachten Finanzstrategie legen Sie den Grundstein für das Wachstum und den langfristigen Erfolg Ihres Unternehmens.

Häufig gestellte Fragen

Warum ist ein Finanzplan für Startups so wichtig?

Ein Finanzplan hilft Ihnen, Ihre Einnahmen und Ausgaben im Blick zu behalten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Er zeigt Ihnen, wo Sie Kosten senken oder Einnahmen steigern können, und unterstützt Sie dabei, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.

Wie erstelle ich ein Budget für mein Startup?

Beginnen Sie mit einer Liste aller Ausgaben und Einnahmen. Achten Sie darauf, sowohl einmalige als auch laufende Kosten zu berücksichtigen. Stellen Sie sicher, dass Ihr Budget flexibel bleibt und regelmäßig überprüft wird.

Welche Vorteile bietet eine frühzeitige Finanzplanung?

Eine frühzeitige Finanzplanung hilft Ihnen, finanzielle Engpässe zu vermeiden und kluge Entscheidungen zu treffen. Sie haben mehr Zeit, auf unerwartete Ausgaben zu reagieren und können sicherstellen, dass Ihr Unternehmen stets ausreichend finanziert ist.

Was sollte in einem Finanzplan für ein Startup enthalten sein?

Ein Finanzplan sollte Startkosten, laufende Ausgaben, Einnahmenprognosen und finanzielle Ziele enthalten. Es ist wichtig, realistische Annahmen zu treffen und regelmäßige Überprüfungen vorzunehmen.

Wie kann ich meinen Cashflow effektiv managen?

Überwachen Sie Ihre Einnahmen und Ausgaben regelmäßig und erstellen Sie Cashflow-Prognosen. Halten Sie ausreichend Liquidität vor, um unerwartete Ausgaben decken zu können, und nutzen Sie digitale Tools zur Unterstützung.

Warum ist Steuerplanung für Startups wichtig?

Steuerplanung kann Ihnen helfen, Geld zu sparen und sicherzustellen, dass Sie alle verfügbaren Abzüge und Gutschriften nutzen. Ein Steuerberater kann Ihnen dabei helfen, Ihre Steuerlast zu minimieren und rechtliche Anforderungen zu erfüllen.

Sebastian Janus
Gründer & geschäftsführender Gesellschafter

Dieser Blog dient als Plattform, auf der ich mein Wissen teile und es GründernInnen und UnternehmerInnen erleichtere, die Herausforderungen im Bereich Finanzen, Buchhaltung und Controlling zu meistern.

Seid ihr bereit für einen langfristigen Partner?

Wir helfen bei der Skalierung von Unternehmen durch Unterstützung eurer Finance & HR Anforderungen mit unserem Netzwerk, Tech-Wissen & Fach-Expertise
Jetzt Erstgespräch vereinbaren