Finanzierung Vs. Bootstrapping: Wie du entscheidest, was du für dein Tech-Startup benötigst
Warum willst du eine Finanzierung?
Was sind deine langfristigen Ziele und Visionen?
Wie stark ist dein Startup?
Aber bedeutet Bootstrapping langsames Wachstum und kleine Ambitionen?

Die Berücksichtigung von drei Fragen kann dir bei der Entscheidung helfen, ob du wirklich eine Finanzierung benötigst oder ob Bootstrapping besser zu dir passt.
Brauchst du wirklich Finanzmittel für dein Technologieunternehmen?
Wenn du ein technisches Start-up-Unternehmen gründest, wird es nicht lange dauern, bis du unter Druck gerätst, Finanzmittel aufzubringen.
Eine Finanzierung scheint dir vielleicht der beste Weg zu sein, Geschäftsziele zu verwirklichen. Sie mag dir auch als die Abkürzung zur Beschleunigung des Wachstums deines Unternehmens oder als der schnellste Weg zur Verwirklichung deiner großen Ambitionen erscheinen.
Diese Dinge können authentisch wirken – aber sie sind es nicht immer.
Das Streben nach Finanzierung kann eigene Probleme mit sich bringen, wie Kontrollverlust, schwindendes Gründungskapital und den Verlust von Zeit und Energie, die anderswo besser hätte investiert werden können.
Lass uns daher drei Fragen betrachten, die dir bei der Entscheidung helfen sollen, ob du wirklich eine Finanzierung brauchst oder ob Bootstrapping die bessere Option ist.
Warum willst du eine Finanzierung?
Viele Start-up-Gründer, nicht nur in der MENA-Region, sondern überall sonst auch, befolgen automatisch den Weg der Finanzierung, weil sie davon ausgehen, dass dies der naheliegende Schritt ist, ohne jemals innezuhalten und zu überlegen, warum.
“Warum wollen wir eine Finanzierung?” sollte deine erste Frage sein die du stellst, denn wenn du keine angemessene Antwort findest, ist das ein ziemlich gutes Zeichen dafür, dass du einfach auf einen Zug aufspringst, der vielleicht nicht der Richtige für dich ist.
In der Tat könnte Bootstrapping besser sein, wenn:
- Du eine Finanzierung willst, nur weil es genau das ist, was Technologie-Startups tun.
- Du eine Finanzierung willst, weil sie dir das Leben leichter und bequemer macht – zum Beispiel, weil sie es dir ermöglicht, in bessere Büroräume zu investieren.
Letzteres ist es eine besonders verlockende Falle für Gründer.
Auf der anderen Seite könnte die Finanzierung eine großartige Idee sein, wenn:
- Du ein kurzes Zeitfenster für Marktchancen hast, und die Finanzierung dir helfen wird, deine Pläne zu beschleunigen und vollständig zu kapitalisieren.
- Du auf der Suche nach den spezifischen Einblicken und Fachkenntnissen bist, die ein VC mitbringen kann, und du hast genau recherchiert, wessen Investition du willst.
Es geht aber hierbei darum, dass, wenn du deine Ziele ohne Finanzierung erreichen kannst, auch wenn du langsamer skalieren und dich weniger wohl fühlen wirst, Bootstrapping die bessere Wahl sein könnte. Zumindest im jetzigen Zeitpunkt.
Was sind deine langfristigen Ziele und Visionen?
Ein großer Teil der Entscheidung, ob du dich für eine Finanzierung entscheiden solltest, besteht darin zu prüfen, ob deine langfristigen Ziele und Visionen mit denen deiner Investoren übereinstimmen. Zum Beispiel könnte die Annahme von Finanzierungen von VCs aus MENA mit ganz anderen Erwartungen verbunden sein als die Zusammenarbeit mit kleineren Unternehmen.
Die Möglichkeit einer Finanzierung kann eine starke Verlockung sein, aber wenn du nicht auf der gleichen Seite wie die Investoren stehst, besteht die Möglichkeit, dass es dir auf der ganzen Linie ernsthafte Probleme bereiten kann. Zum Beispiel kannst du gezwungen werden, Entscheidungen zu treffen und Ziele zu erreichen, die nicht realistisch sind oder nicht mit deiner ursprünglichen Vision für dein Unternehmen übereinstimmt.
Wenn du dich mit Investoren verbündest, die alle auf schnelles finanzielles Wachstum ausgerichtet sind, könntest du dich gezwungen sehen, letzteren auf Kosten deiner eigenen Geschäftsfachleute Vorrang einzuräumen.
Wenn du außerdem andere langfristige Ziele hast als deine Investoren, bist du eher in der Falle, dass du auf einen unrealistischen Ausstieg hinarbeitest. Das könnte letztlich bedeuten, dass du Geld auf dem Tisch liegen lässt, dass du sehr gerne verwendet hättest.
Und was, wenn du überhaupt keinen Ausstieg suchst? Wenn du ein Geschäft aufbaust, um dieses Geschäft langfristig zu haben – das ist ein gutes Zeichen -, dann bist du besser dran, wenn du Bootstrapping betreibst. VC-Investoren erwarten normalerweise, dass du eine grandiose Vision besitzt, keine persönliche.
Wie stark ist dein Startup?
Laut Laura Entis in Entrepreneur nehmen nur 0,05 % der Start-ups jemals Risikokapital auf. Die Entscheidung für eine Finanzierung und die Sicherung der Finanzierung sind leider sehr unterschiedliche Dinge.
Und obwohl du vielleicht nur zehn Minuten Zeit hast, um dein Unternehmen tatsächlich vorzustellen (nach den Erkenntnissen von Fenwick schaut der durchschnittliche VC-Investor nur drei Minuten und 44 Sekunden lang auf ein Deck), erfordert der Finanzierungsprozess viel Zeit und Energie.
Damit sich die Investition deiner Zeit lohnt, musst du wirklich glauben, dass dein Unternehmen VC-Kapital benötigt. Selbstvertrauen ist für Unternehmer entscheidend, aber auch der gesunde Menschenverstand.
Wie Investopedia betont, hoffen die VCs “auf einen Home-Run auf ein künftiges Milliardenunternehmen”. Das ist das Fazit.
Drei große Indikatoren sind:
- Adressierbarer Zielmarkt. Die meisten VC-Investoren, die auf der Suche nach einem großen Markt sind, zielen auf diejenigen ab, die mehr als 1 Milliarde US-Dollar Umsatz generieren können.
- Wettbewerb. Startups, die sich von den Investoren abheben, haben wenig bis gar keinen direkten Wettbewerb, um ihren Marktanteil und ihre potenziellen Erträge zu begrenzen.
- Ausführung. VCs erwarten, dass du deine Pläne erfolgreich umgesetzt hast.
Wenn du keine stichhaltigen Beweise (und keine eindeutigen Erfolgsnachweise bis jetzt) dafür hast, dass dein Unternehmen diese Kästchen abhakt, ist das ein gutes Zeichen dafür, dass du möglichst Zeit sparen und Bootstrapping betreiben solltest, anstatt Kapital zu beschaffen.
Aber bedeutet Bootstrapping langsames Wachstum und kleine Ambitionen?
Es ist wichtig, den allgegenwärtigen Mythos zu annullieren, dass die Finanzierung für Technologieunternehmen der einzige Weg zum Erfolg ist. Die Beschaffung von Finanzmitteln kann ein fantastischer Weg sein, aber es ist sicherlich nicht der einzige Weg.
Das Bootstrapping deines Start-ups kann bedeuten, dass du die Kontrolle behältst, dein Eigenkapital nicht verwässert und du mehr Spielraum verfügst, um in einem Tempo zu skalieren, das Sinn macht – und nicht in einem halsbrecherischen Tempo, das Fehler und Kompromisse bedeuten könnte.
Bootstrapping bedeutet nicht, dass du deine Erfolgsambitionen aufgeben musst. Tatsächlich sind viele erfolgreiche Unternehmen Bootstrapping-Erfolgsgeschichten.
Bootstrapping kann dir die dringend benötigte Zeit geben, um die Schlüsseldynamik und Arbeitsmechanismen deines Unternehmens, deines Marktes und deines Produkts zu verstehen.
Der Schlüssel liegt darin, die Lösung zu finden, die für deine Neugründung die richtige ist – und den Ehrgeiz, den du dafür hast.